Keilschieber Katalog

25 (I) Oberteilschieber Zusammenbau Schieberbett / Schieberkörper ist im Werkzeugoberteil montiert, der Treiber im Werkzeugunterteil. Oberteilschieber werden bevorzugt zur Steigerung der Pressen-Taktzeiten eingesetzt. (II) Unterteilschieber Zusammenbau Schieberbett / Schieberkörper ist im Werkzeugunterteil montiert, der Treiber im Werkzeugoberteil. Unterteilschieber verbessern die Werkzeugdynamik, da die bewegte Masse im Werkzeugoberteil verringert wird. (1) Schieberbett Baugruppe zur Aufnahme des beweglichen Schieberkörpers. (2) Schieberkörper Baugruppe mit der Arbeitsfläche zur Aufnahme der werkzeugspezifischen Komponenten. Die Baugruppe Schieberkörper ist linear verschiebbar im Schieberbett montiert. (3) Treiber Bauteil oder Baugruppe, die den Schieberkörper im Verlauf der Pressenbewegung antreibt. (4) Rückzugsklammer Bauliche Einrichtung am Schieber, die den Schieberkörper mechanisch zwangsgeführt bei der Pressenaufwärtsbewegung in Ausgangslage zurückstellt. o. Abb. Schiebervorbeschleunigung Bauliche Einrichtung am Schieber, die das Beschleunigungs- und Bremsverhalten des Schieberkörpers im Pressprozess beeinflusst. Ausführung als Platten- oder Rollenvorbeschleunigung möglich. (5) Arbeitsfläche Fläche am Schieberkörper zur Aufnahme der werkzeugspezifischen Komponenten. (6) Arbeitsbreite Breite der Arbeitsfläche o. Abb. Maximal zulässige Arbeitskraft Maximal zulässige, senkrecht auf die Arbeitsfläche wirkende Kraft, mit der der Schieber die nominal gewährleistete Standzeit erreicht. (b) Kraftdiagramm Gibt die max. zulässige Arbeitskraft bei Lage des Kraftschwerpunktes in unterschiedlichen Sektoren auf der Arbeitsfläche an. o. Abb. Abstreifkraft Durch die Parameter des Arbeitsprozesses erforderliche Kraft die notwendig ist, um die Werkzeuge nach Erreichen der Pressen UT- Position in Ausgangs-position zurückzustellen (Werkzeug- / Prozessbedingt). o. Abb. Rückzugskraft Bauartbedingte Kraft des Schiebers, die Ihn nach dem Erreichen der Pressen UTPosition in Ausgangsposition zurückstellt. o. Abb. Rückstellkraft Kraft die notwendig ist, um den Schieberkörper im Schieberbett ohne Einwirken einer prozessbedingten Abstreifkraft in Ausgangsposition zurückzustellen. o. Abb. Federkraft Baulich bedingte Nennkraft der im Schieber eingesetzten Federkomponente (A) Schieberdiagramm Stellt die Winkel- und Wegverhältnisse des Schiebers dar. («) Schieberwinkel Arbeitsrichtung des Schiebers - Neigung der Schieberarbeitsrichtung gemessen zur Horizontalen. (a) Treiberwinkel Neigung der Treiber-Gleitfläche gemessen zur Horizontalen. (b) Schieberbettwinkel Neigung der Schieberbett-Gleitfläche gemessen zur Horizontalen. (g) eingeschlossener Winkel Neigung der Gleitflächen am Schieberkörper zwischen Treiber und Schieberbett. (d) Vorbeschleunigungswinkel Neigung der Vorbeschleunigungs-Gleitfläche gemessen zur Horizontalen. (SW ) Schieberhub Nutzbarer Hub in Arbeitsrichtung des Schiebers (in Darstellung OT-Schieber mit und ohne Vorbeschleunigung). (SS ) Federhub Hub der Feder im Schieber. (SP ) Pressenhub Weg in Pressenrichtung, um den Schieber komplett zu schließen. (SA ) Vorbeschleunigungshub Hub den der Schieber beim Einsatz einer Vorbeschleunigungsmechanik in die Richtung derselben fährt. Änderungen vorbehalten ENGINEERING BEGRIFFSDEFINITIONEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNzY0